Projekt Gartenhüsli-Dach

Letztes Jahr hat uns der Hagel das Dach des Gartenhüsli auf der Terrasse ganz schön durchlöchert. Seither waren unsere Gartengeräte nicht mehr so sicher vor dem Regen.

Pascal und Pascal haben es nun repariert und unsere Werkzeuge, organische Dünger und Pflanzentöpfli sind endlich wieder in Sicherheit.

Riesiges Dankeschön an die zwei motivierten Neugärtner!

Projekt Hochbeet-Erweiterung Gleisgarten

Das Trockensteinmauer-Hochbeet und die Kräuterspirale sind bei einem Workshop mit dem Ökoforum 2017 entstanden.

Das Hochbeet ist bereits einige Jährchen alt, einzelne Steine sind am verrutschen, die Erde stark verdichtet und etwas ausgelaugt. Deshalb haben wir uns entschieden, es zu erhöhen und mit viel frischer Erde aufzuwerten.

Mit einer frischen Lieferung Erde und Kompost von Stadtgrün Luzern haben wir für neue Nährstoffe im Boden gesorgt.

Die schweisstreibende Arbeit wurde von einigen fleissigen Neugärtnerinnen und Neugärtnern an einem Gartentag am Wochenende erledigt.

Mega stark!

Setzlingsmarkt 2024

Die ersten Blumen spriessen und die Vögel singen wieder  –  der richtige Zeitpunkt, deinem Balkon oder Garten wieder Leben einzuhauchen! Der Verein Neugarten bietet auf seinem Setzlingsmarkt wieder ein grosses Pflanzensortiment an, inklusive ausgefallener Tomatensorten. Alles lokal, nachhaltig, aus biologischem oder biodynamischem Saatgut, und mit viel Liebe im/ums Neubad produziert.

Wo?
Restaurant Neubad, Luzern, auf der Terrasse

Wann?
SA 27. April / SA 18. Mai / SA 25. Mai  /  jeweils von 10 bis 14 Uhr

Gaxikon zum Thema „Mulchen“

Mulchen ist ein altes Verfahren, Böden mit organischem Material, d.h. mit frischem und abgestorbenem Pflanzenmaterial, abzudecken. Dies bietet viele Vorteile, zum Beispiel:

  • Im Sommer weniger Verdunstung von Feuchtigkeit
  • Wasser versickert besser bei starken Regenfällen
  • Im Winter bleiben die Pflanzen vor Kälte und schlechter Witterung geschützt.
    Aber: Mulch im Frühling evtl entfernen, damit die Sonne den Boden direkt wärmen kann.
  • Weniger Unkraut
  • Lockert und belüftet den Boden
  • Erhöhung die Dichte der Bodenorganismen

Mögliche Materialien
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen stickstoff- und kohlestoffreichem Material.

Stickstoffreiche Materialien
Z.B. Gras, Gemüseabfälle, grünes saftiges Holz und Beikräuter ( = eher krautiges, feuchtes Grünzeug), Schafwolle (enthält auch viel Kalium und Schwefel)

Diese Materialien werden schnell abgebaut und in Nährstoffe umgewandelt.

Kohlenstoffreiche Materialien
Z.B. Stroh, trockenes Holz, Rindenschnitzel (= eher trockenes, grobes Material)

Diese Materialien entziehen dem Boden Stickstoff (v.a.  junges Gemüse würde dadurch zuwenig Nährstoffe erhalten). Dieser Mulch ist ideal anwendbar bei Sträuchern und Bäumen. Bei einjährigen Kulturen ist vom Mulchen (nur) mit Holz-/Rindenschnitzel eher abzusehen (wobei hier auch noch Unterschiede bestehen je nach Holzart, die verwendet wird). Für die Kartoffeln kann gut Stroh verwendet werden – sie  holen sich ihre Nährstoffe anfangs direkt aus dem Knollen.

Stickstoff- und kohlenstoffreiches Material kann auch gemischt werden. Insbesondere bei einjährigem Gemüse sollte der Anteil von stickstoffreichem Material jedoch überwiegen.  

Damit der Mulch nicht zu faulen beginnt ist es empfehlenswert, ihn erst etwas antrocknen zu lassen. Allgemein gilt: Bei trockenen, sandigen, luftdurchlässigen Böden darf man eine recht dicke Schicht Mulch auftragen. Bei schattigen Beeten, oder in kühlerem Gebiet oder bei schweren Böden hingegen darf die Mulchschicht nicht allzu dicht sein.

Uebrigens könnte auch Grünabfall aus der Küche im Spätherbst als Mulch verwendet werden. Ueber den Winter verrottet dieser und wird zu nährstoffreicher Erde, bis im Frühling wieder gesetzt wird. Optisch ist dies vermutlich nicht sehr schön – aber eventuell wäre dies einmal ein Experiment wert?

Samentauschbörse 2024 Samstag, 17.2. im Bourbaki

Ab 13.30 bis 16.30 Uhr im Bourbaki, Luzern.

Wir sind dabei! Mach auch du mit und tausche eigenes Saatgut von Gemüse, Kräutern, Blumen oder Wildblumen oder dein überschüssig gekauftes Biosaatgut. So fördern und erhalten wir die Weiterentwicklung einer lebendigen Kulturpflanzenvielfalt.

(Saatgut anschreiben mit Steckbrief, Sorte, Ort (Meter über Meer) und Datum der Samenernte. Kein Hybridsaatgut (F1-Generation),  das nicht sortenrein vermehrt werden kann. Kein Saatgut von gekauftem Gemüse mit unbekannter genetischer Herkunft. Keine invasiven und wuchernden Pflanzen. )

Eine Veranstaltung vom Netzwerk Regionalgruppen Permakultur Schweiz, in Zusammenarbeit mit Bioterra, ProSpecieRara und Umweltberatung Luzern.

10 Jahre Neubad

Das Neubad feiert vom 1.-10. September 2023 das 10-jährige Bestehen, und der Verein Neugarten feiert mit!

An diesen 10 Tagen gibt es eine Vielzahl toller (meistens kostenlose) Veranstaltungen. Einen Überblick findest Du hier. Der Neugarten feiert mit mit einem Rundgang durch unseren Garten am Dienstag, 05. September 2023 um 19:00 mit. Komm vorbei, wenn Du mehr über den Verein, unser Schaffen und Urban Gardening erfahren willst!

Ausserdem veranstaltet das Neubad viele weitere spannende Veranstaltungen wie zum Beispiel einen Radio-Workshop für Kinder (2.9.) oder eine Schatzsuche mit der Jungwacht und dem Blauring St. Paul (3.9.). Zudem findet am 3.9. auch ein Kinderflohmarkt statt. Für die Erwachsenen gibt es ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem unterhaltsame und spannende Feierabendlesungen im Gleisgarten (5.–8.9.). Alle Veranstaltungen findest du hier.

Wir freuen Dich am 05. September zu sehen, und wünsche Dir viel Spass an allen anderen Veranstaltungen des Neubad!