Das ist Food Save Luzern

Gründungsphase

Food Save Luzern wurde 2015 von Nadine Schweiger, Marcel Kofler und Kai Vogel als Projekt gestartet. Der enorme Foodwaste störte sie und so starteten sie mit ihrer Idee, etwas dagegen zu tun. Sie fuhren quer durch die ganze Stadt, fragten Supermärkte, Bäckereien, Lebensmittelhändler und Marktstandbesitzende an, was sie mit ihren Lebensmittelabfällen machten und ob sie bereit wären, diese abzugeben – diesen eine 2. Chance im Food Save-Kühlschrank zu geben.

Damalige Daten zeigten, dass ein grosser Teil der Lebensmittelverschwendung in der Lebensmittelverarbeitung und im Handel anfällt: ganze 30 % Verluste – das sind jährlich 600.000 Tonnen Lebensmittel, die auf dem Müll landen (foodwaste.ch, 2014).

Seither bestehen jahrelange Partnerschaften und regelmässige Abholtouren durch das Food Save-Team finden statt.

Parallel zu Food Save Luzern hat zu dieser Zeit in Olten eine Gruppe die RestEssBar gegründet und zu Beginn bestand reger Austausch in der Aufbauphase. Mittlerweile ist vielen auch Madame Frigo ein Begriff – wenn sich auch das Konzept etwas unterscheidet.

Heute

Das ursprüngliche Kernteam von Food Save Luzern hat sich mit den Jahren verändert, geblieben ist die Passion aller Beteiligten im Kampf gegen Foodwaste. Mimi ist nun im Leitungsteam und engagiert sich enorm für Food Save Luzern.
Natürlich wäre all dies auch nicht möglich gewesen, ohne all den freiwilligen Helfenden Händen für Organisation, Kühlschrank-Reinigung und Abholung per Velo & Anhänger.

An dieser Stelle auch noch ein riesiges Dankeschön an all die fleissigen Helferinnen und Helfer, die dazu beigetragen haben, Foodwaste zu minimieren!

Sensibilisierung

Food Save Luzern setzt sich nicht nur aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. Auch die Sensibilisierung und Aufklärung war den Teamleitenden stets wichtig. So wurden in der Vergangenheit etliche Workshops organisiert und haben sie Teammitglieder an Podiumsdiskussionen, Vorträgen und anderen öffentlichen Veranstaltungen beteiligt.